Eingabehilfen öffnen
Sie wollen sich selbstständig machen. Möglicherweise haben Sie auch schon begonnen, an einem Geschäftsplan / Businessplan und einem Finanzplan zu arbeiten. Ihr Entwurf fühlt sich schon ganz gut an, aber irgendetwas fehlt noch.
Oder aber, Sie kommen über die erste Seite nicht hinaus. Sie fragen sich also: Wie gehe ich das am besten an, wie komme ich weiter, was muss da rein?
Lassen Sie sich nicht entmutigen; es ist ja nicht so, dass man einen Geschäftsplan so einfach aus dem Ärmel schüttelt! Am besten Sie holen sich Hilfe durch eine Existenzgründungsberatung.
Existenzgründungsberatung:
Welcher Fall trifft auf Sie zu?
Gleichgültig, ob Sie
den Wunsch zur Selbstständigkeit haben: Wir AktivSenioren helfen Ihnen mit einer Existenzgründungsberatung. Wir folgen dabei einer klaren Maxime: Sie sind immer im Fahrersitz, wir sind der unterstützende Beifahrer.
In der Existenzgründungsberatung helfen wir Ihnen, Ihren Businessplan und Geschäftsplan Stück für Stück aufzubauen. Dazu nutzen wir einen vorstrukturierten Businessplan in Word, in den wir Ihre Ideen zum „Was, Wie, Wo, etc.“ der Gründung Existenzgründung zunächst als Skizze aufnehmen. Diese wird dann Schritt für Schritt verfeinert.
Von unserer Erfahrung profitieren Sie dabei in doppelter Hinsicht: Erstens haben wir AktivSenioren schon viele Businesspläne mit erarbeitet. Außerdem stellen wir Ihnen Berater zur Seite, die dank ihrer langjährigen Geschäfts- oder Branchenerfahrung in der Existenzgründungsberatung, die wichtigen und kritischen Stellen in Ihrem Geschäftsplan identifizieren, hinterfragen und somit absichern.
Ein wichtiger Teil der Existenzgründungsberatung ist es auch, Ihnen bei der Aufstellung eines Finanzplan zu helfen. Der Finanzplan ist der in Zahlen umgesetzte Businessplan.
Für den Finanzplan setzten wir eine strukturierten Excel-Vorlage ein. Dies Vorlage, unser Finanzplan "light", stellt mit seiner Interview-Struktur sicher, dass Sie keine wichtigen Positionen vergessen. Sie werden systemtaisch durch alle Bereiche der Finanzplanung geführt und dann liefert Ihnen das Excel-Werkzeuge alle notwednigen Auswertungen.
Existenzgründungsberatung: Für wen sind Businessplan und Finanzplan?
Die Frage „Für wen schreibe ich eigentlich den Businessplan, für wen erstelle ich den Finanzplan“ bekommen wir während des Existenzgründung-Coachings oft gestellt.
Antwort: Zunächst einmal für Sie selbst. Darum empfehlen wir Ihnen in der Existenzgründungsberatung auch, mit ersten Skizzen ohne Zeitnot so früh wie möglich zu starten. Schon in dieser Phase helfen wir Ihnen gerne. Im fortschreitenden GGründungsprozess entwickeln Sie dann den Geschäftsplan und Finanzplan mit unserer Hilfe weiter, für
Wir haben erfahrene Kollegen, die Sie im Zuge der Existenzgründungsberatung für Ihr Bankgespräch sorgfältig vorbereiten und Sie auf Wunsch auch begleiten. Als fachkundige Stelle für die Existenzgründungsberatung sind wir autorisiert, die Tragfähigkeitsbescheinigung, also die formale Voraussetzung für den Gründungszuschuss durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter, auszustellen, vorausgesetzt der mit Ihnen erarbeitete Finanz- und Businessplan vermittelt eine gute Gründungprognose.
Wir arbeiten ehrenamtlich. Das heißt, die geringe Gebühr, die wir erheben, dient nur dazu, die Kosten unseres Vereins zu decken. Der Berater verdient nichts an dem Beratungsmandat.
Durch diese Unabhängigkeit können wir mit Ihnen in der Existenzgründungsberatung immer absolut ehrlich sein: Wir sagen Ihnen, wenn das Geschäftsmodell , die Geschäftsergebnisse, die Finanzierung oder auch Ihre persönlichen Umstände eine Gründung nicht ratsam erscheinen lassen.
Wir wollen ganz sicher sein, dass Sie Ihre Energie, Ihre Zeit und Ihre Finanzen nur dann einsetzen, wenn die Risiken überschaubar sind und die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs ausreichend groß ist. Vor Verlusten wollen wir Sie im Zuge des Existenzgründung-Coachings schützen.
Typischer Ablauf der Existenzgründungsberatung
Ideal ist es, wenn Sie zunächst bei einem unserer kostenlosen Erstgespräche (Infotage, Sprechtage) mit uns über Ihre Gründungsidee sprechen. Wir können gemeinsam vorab klären, ob die Existenzgründung sinnvoll erscheint, und ob die AktivSenioren Ihnen bei der Existenzgründung helfen können.
Dabei sollten Sie beachten, dass wir weder eine Rechtsberatung noch eine Steuerberatung durchführen. Zu diesen Themen verweisen wir Sie zum gegebenen Zeitpunkt an Anwälte und Steuerberater.
Aufgrund unserer Erfahrung können wir Ihnen während der Existenzgründungsberatung aber schon erste Tipps geben, auf was Sie beispielsweise bei der Auswahl von Anwalt und Steuerberater achten müssen.
Kommen Sie und wir beim Erstgespräch zu der Überzeugung, dass wir Sie bei der Existenzgründung begleiten sollen / können, beauftragen Sie uns auf unserer Homepage unter der Rubrik "Auftrag Unterstützung beauftragen" mit einer Beratung zur Selbstständigkeit.
Sie erhalten sofort eine elektronische Eingangsbestätigung. Die zuständige Regionalleitung wird dann aufgrund der Ergebnisse des Erstgespräches für Sie den oder die passenden Berater für Ihre Existenzgründungsberatung auswählen. In der Regel sollten Sie innerhalb von drei Werktagen Bescheid erhalten.
Sind der Berater oder das Beraterteam festgelegt, erhalten Sie die Auftragsbestätigung und die Rechnung. Gleichzeitig kontaktiert Sie der Berater oder das Beraterteam, um unverzüglich einen ersten Termin für die Gründungsberatung zu vereinbaren
„Wie lange dauert ein typisches Gründungsmandat“ – diese Frage hören wir in der Existenzgründungsberatung oft.
Abgesehen davon, dass öfter mal wegen Fristen z. B. für den Gründungszuschuss die Zeit drängt, ist es immer besser, zügig zu arbeiten. Sie können dabei auch testen, ob Sie für die Selbstständigkeit geeignet sind: denn es heißt selbstinitiativ und selbstorganisiert zu arbeiten und zügig Ergebnisse zu erbringen.
Die Erfahrung der Existenzgründungsberatung zeigt: Für einen guten Businessplan und einen soliden Finanzplan braucht man - je nach Ausgangssituation - zwischen zwei bis sechs Wochen. Nur in Ausnahmefällen, z. B. wegen äußerer Umstände, kann ein Mandat auch einmal länger dauern. Wir fordern Sie auf jeden Fall heraus, mit uns bei Ihrer Gründungsberatung zügig zu arbeiten. Für Sie ist das ein kostenloser Fitnesstest!
Gemeinsam Zukunft schaffen:
Gründungsberatung mit Konjunktur- und Krisenerfahrung plus Zeit
Was bieten Ihnen die AktivSenioren Besonderes für eine Existenzgründungsberatung?
Erstens haben wir neben Kompetenz im Geschäft auch Erfahrung. Wir haben mehr als einen Konjunkturzyklus, mehr als eine Krise mitgemacht. Wir kennen nicht nur die Sonnenseiten des Geschäfts, sondern auch die Schattenseiten. Damit können wir Ihnen in der Existenzgründungsberatung nicht nur die wichtigen Fragen nach Risiken, aber auch nach Chancen mit der nötigen Sorgfalt beantworten, sondern wir helfen Ihnen auch, sich in Ihrem Geschäftsplan und im Finanzplan darauf vorzubereiten.
Das Netzwerk der AktivSenioren erlaubt es uns, Kollegen aus unterschiedlichsten Branchen bzw. mit diversem Spezialwissen dazu zu holen, wenn wir das für Ihre Existenzgründungsberatung brauchen.
Als AktivSenioren haben wir während Ihrer Beratung zur Selbstständigkeit die Gelassenheit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihren Zweifeln auf den Grund zu gehen. Wir wollen Ihnen wie ein Pate zur Seite stehen.
Und da wir all dies aus Spaß an der Freud machen, haben wir Zeit für Sie und die Existenzgründungsberatung, und müssen nicht dauernd auf die Uhr schauen, weil schon der nächste Termin vor der Tür steht.
Welche Fragen zur Existenzgründungsberatung hätten Sie noch?
Wir erheben für die Existenzgründungsberatung einmalig eine Kostenpauschale von € 100, die nicht mehrwertsteuerpflichtig ist.
Aber sicher!
Wenn Sie noch in den Anfängen stehen, lassen wir das auch als Existenzgründungsberatung gelten. Andernfalls behandeln wir Ihre Anfrage als Beratungsauftrag, für die wir eine etwas höhere Kostenpauschale von €150 plus Mehrwertsteuer erheben.
Ja.
Unserer Finanzplan "Finanzplan light" basiert auf Excel. Er funktioniert wegen seiner ausgeklügelten Struktur und den hinterlegten Formeln nur mit einer halbwegs aktuellen Version vom Microsoft Office.
Wir verwenden für den Businessplan eine in Word erstellte Vorlage. Word hat eine sehr gute Kommentar-Funktion, die die gemeinsame Arbeit an dem Businessplan sehr erleichtert.
ODT funktioniert in beiden Fällen nicht!
Evtl. können Sie für die Dauer der Beratung die kostenlose Probeversion von Office verwenden.
Gerne, wenn Ihnen und uns das gemeinsame Mandat Spaß gemacht hat.
Sie beauftragen uns dann mit einem sog. Coaching-Auftrag (Rahmenauftrag).
Den Kostenbeitrag für diesen Coachingauftrag legen wir zusammen fest. Auch da sind wir absolut fair und wollen nichts daran verdienen!
Wir helfen Ihnen
Wir sind erfahrene Berater für Ihre Fragen und Ideen rundum Ihr geplantes oder existierendes Unternehmen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir individuelle Strategien und Konzepte.
Wir beraten Sie bei allen Gründungsfragen und unterstützen Sie beim Erstellen von Business- und Finanzplan.
Wir sind erfahrene Partner für die Unternehmen. Unsere Experten unterstützen rund um Strategie und Management.
Sie stecken in der Klemme, Eile tut Not! Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Schwachstellen und entwickeln neue Ideen.
Ob als Übergeber oder Übernehmer – wir nehmen Sie an der Hand und lotsen Sie durch den Nachfolgeprozess.
Wir engagieren uns in Schulen, Unis und Bildungszentren. In Workshops vermitteln wir Wissen aus der Praxis.
AktivSenioren Bayern e.V.
Landshuter Allee 11
80637 München
Tel.: 089 / 22 22 37
Andere über uns
Bewertungen bei Google
Der Verein
Unser Selbstverständnis
Chronik
Auswahl Angebote
Beratung Existenzgründung
Tool Businessplan
Tool Finanzplan
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.